Bearbeitung der Oberfläche Holzart Decklage Holzart Mittellage und NSi Lage Farbtolleranzen Struktur Wimmerwuchs Holzfeuchte bei Produktion Lamellenbreite Decklage Keilzinkung Stärke PSi- Decklage Tragfähigkeit der PSi-Decklage Einschnittart Äste Harzgallen Schmalseitenverklebung (in allen Lagen) Risse (Messbezugsfeuchte 10%) Fehlstellen an der Oberfläche Fehlstellen an Schnittkanten Fase bei DL-Platten am Plattenstoß. DQ ohne Fase. Gültigkeitsbereich Mindestanforderung an die Oberfläche der PSi-Decklage PSi Tanne elegant PSi Seite in Faserrichtung geschliffen Kriterien leichte bis mittlere tannentypische Farbtoleranzen Weißtanne Fichte / Tanne gemischt geradfaserig, ohne grobe Jahrringe leichter bis mittlerer Wimmerwuchs zulässig Decklage 8-10% / Mittellagen und Rückseite 8-12% CLT- Rohplatte Decklage quer (b<3,5m): b= ca 80mm CLT- Rohplattte Decklage längs: b= ca 115mm 10mm oder 20mm (wird von HBW entschieden) C24 nach DIN EN 338 100% Rift / Halbrift max 1 Ast ∅<11mm / 1qm Weißtanne ist frei von Harz vollständig, vereinzelt Fugen in Decklage bis 1mm zulässig vereinzelt zulässig <_ 1,5mm vereinzelt zulässig (kleine Hobelausrisse) <_ 15mm Ø vereinzelt kleine Fehlstellen zulässig ja Die angegebenen Oberflächenqualitäten gelten: > zum Zeitpunkt der Auslieferung > nur für die Decklage, nicht für die Schmalseiten > Schmalseiten sind grundsätzlich bauseits z.B. mit einem Brett zu bekleiden > bei beidseitigen Sichtflächen ist mit einem geringen Anteil an bauseitigen Nachbesserungen zu rechnen //////////// 30/31 HolzBauWerk Schwarzwald GmbH CLT- Rohplatte Decklage quer (b<3,5m): ohne Keilzinkung möglich CLT- Rohplattte Decklage längs: tragend keilgezinkt Abstand der Zinkung ca. 2,5- 5,0m
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQxMDM=